Geschichte
Als der Prototyp der DC-3 am 17. Dezember 1935 zu seinem Jungfernflug abhob, stand der Verkehrsluftfahrt eine Revolution bevor: die DC-3 war auf Anhieb sicherer, komfortabler und schneller als alle anderen damals im Dienst stehenden Flugzeuge. Sie kann also mit Fug und Recht als erstes modernes Verkehrsflugzeug der Geschichte bezeichnet werden. Dennoch war es schließlich der Zweite Weltkrieg, der die DC-3 (bzw. die C-47, wie die Militärversion bezeichnet wurde) zum meistgebauten Verkehrsflugzeug der Geschichte machte: Allein in den USA liefen 10.665 Maschinen vom Band. Dazu kommen mehrere Tausend Flugzeuge, die in der Sowjetunion (als Lisunow Li-2) und in Japan in Lizenz gefertigt wurden. Während des Zweiten Weltkriegs bewährte sich die DC-3/C-47 oder “Dakota”, wie sie von den Briten genannt wurde, in einer Vielzahl von Aufgaben, darunter das Absetzen von Fallschirmjägern, der Abwurf von Nachschubgütern, das Schleppen von Lastenseglern, der Transport von Fracht und Truppen, etc. Nach dem Krieg schrieb der alliierte Oberbefehlshaber für den europäischen Kriegsschauplatz, General Eisenhower, dass die Dakota zu den vier Dingen gehört habe, die den Sieg der Alliierten ermöglicht hätten.
In den Nachkriegsjahren war die DC-3 dann allgegenwärtig. Tausende überschüssige ex-USMilitärmaschinen fluteten den Markt für zivile Verkehrsmaschinen oder wurden befreundeten Luftwaffen übergeben. Selbst heutzutage fliegen noch DC-3s als Frachtmaschinen in Afrika, Amerika und Asien, sowie als reguläre Linienmaschinen in Kanada sowie in Tonga im Pazifik!
Berühmt wurde die DC-3 in Deutschland während der Berliner Luftbrücke: Tausende DC-3 flogen als „Rosinenbomber“ Lebensmittel und andere Fracht nach Berlin bis die UdSSR die Blockade der Stadt aufhob. Übrigens betreibt Deutschland auch heute noch zwei modernisierte DC-3 für die Versorgung der deutschen Forschungsstationen in der Antarktis. Auf Grund ihrer Robustheit, niedrigen Betriebskosten und einfachen Wartung kann sich die DC-3 auch fast 80 Jahre nach ihrem Erstflug noch gegen modernere Wettbewerber behaupten. Die französische Luftwaffe und Marine ihrerseits nutzten die DC-3 von 1944 bis 1971, bzw. 1982. Sie wurden weltweit in allen französischen Überseegebieten eingesetzt und spielten vor allem während des Indochinakriegs eine wichtige Rolle.
Eckdaten
| Spannweite | 29,1 m |
| Länge | 19,4 m |
| Höhe | 5,18 m |
| Leergewicht | 8 t |
| Abfluggewicht | 12,7 t |
| Nutzlast | 3 t oder 28 Passagiere |
| Höchstgeschwindigkeit | 365 km/h |
| Reichweite | 2 575 km |
| Besatzung | 3 |
| Motor | 2 Pratt & Whitney R1820-92 (1200 PS) |
| Seriennummer | 42-93654 |
Unser Flugzeug
Das ausgestellte Flugzeug trägt die Seriennummer 42-93654, was sie als 1942 von der US-Regierung geordertes Flugzeug ausweist. Sie ist eine militärische C-47-Frachtversion, erkennbar an der großen Frachttür am linken Hinterrumpf. Nach dem Krieg flog sie für mehrere private Eigner und wurde schließlich am Flughafen Toulouse-Blagnac abgestellt und aufgegeben. Als sie vor einigen Jahren versteigert wurde, erhielten wir den Zuschlag. Nun muss sie dringend restauriert werden. Einige Teile wie die Landeklappen, Querruder und das Seitenruder sind bereits zu Konservierungszwecken demontiert. Die eigentlichen Arbeiten hingegen haben wir noch kaum begonnen.
Einige Fotos
360°-Tour


